Kennntnis heimischer Pflanzen für Ökologen
Prüfungsdatum: 26.6.2000
1) Bestimmen Sie die vorliegende Pflanze bis zur Art (Bestimmungsbuch mit Auflage, Bestimmungsgang und Bestimmungsergebnis in Latein).

2) Analysieren und zeichnen (keine Skizzen!) Sie das vorliegende Objekt makro- und mikroskopisch. Wie ist es aufgebaut? Können Sie strukturelle Besonderheiten feststellen, und wozu dienen diese? Zu welcher (systematischen) Organismengruppe gehört es? Aufgrund welcher Merkmale können Sie die Zugehörigkeit erkennen? Erläutern Sie die Ernährungsform des Objektes.

3) Welche wuchsformen finden sich bei Bodenmoosen (Wald, Wiesenboden)? Nennen Sie 3 Beispiele (Artname, Wuchsform, Erkennungsmerkmale, Standort)!

4) Erklären sie die Temperaturverhältnisse des Wassers am Beispiel eines mitteleuropäischen Sees. Welche Bedeutung hat dieser physikalische Faktor für das Algenleben?

5) Mykorrhizen: Welche grundlegenden Typen kennen Sie, wodurch werden diese charakterisiert, und welche (systematischen) Pilz- und Pflanzengruppen sind jeweils daran beteiligt? Gibt es Unterschiede zwischen tropischen, temperaten und borealen Wäldern bezüglich der Wichtigkeit dieser Typen?

6) Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich bei den folgenden Arten hinsichtlich Wuchs- und Lebensform (z.B. Rhizom-Geophyt, Horstgras, Ausläufer-Staude, Zwerg-Strauch etc.), Standortsfaktoren ihres typischen Habitats und ihrers Vegetationsanschlusses feststellen: Molinia caerulea, Taxus baccata, Asplenium ruta-muraria, Avenella flexuosa, Scleranthus perennis, Carex humilis.


Home - Weitere Prüfungsfragen ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen