Analytische Chemie 3 für Biologen und Ernährungswissenschaftler (Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Sontag , Ao. Univ.-Prof. Dr. Günter Allmaier)
Prüfungsdatum: 1999-01-29

1. Welche Möglichkeiten gibt es, die Konzentration eines Analyten durch photometrische Messung zu bestimmen?

2. Zeigen Sie an zwei Beispielen die Unterschiede zwischen optischen Detektoren im UV/SB-Bereich und Infrarotbereich.

3. Erklären Sie das Prinzip der Flammenphotometrie. Welche Unterschiede bestehen zur Atomabsorption (Meßgröße, apparative Anordnung, Zusammenhang Meßgröße-Konzentration).

4. Erklären sie die Unterschiede zwischen Molekülemmissionen und Atomemmissionen (Meßgröße, Zusammenhang mit der Konzentration, apparativer Anordnung).

5. Definieren Sie folgende Begriffe: - Linerarer Anzeigenbereich - Dynamischer Bereich - Empfindlichkeit - Nachweisgrenze

6. Wie erzeugt man monochromatisches Licht?

7. Definieren Sie folgende Begriffe aus dem Bereich der Massenspektrometrie: - Quasimolekülion und Molekülion - Fragmentation - Totalionenstrom - 1. Ionisierungspotential

8. Beschreiben Sie die Trennung von positiv geladenen Ionen in einem - einfach fokusierenden Magnetfeldanalysator - Flugzeitanalysator - Quadrupolanalysator Geben Sie für die beiden ersten Analysatorgruppen die dazugehörigen vollständigen Gleichungen an.

 

Prüfungsdatum: 2001.02.07 Gedächtnisprotokoll:

1. Welche Arten von Spektralphotometern gibt es? Apparativer Aufbau (Blockschema), was wird gemessen, Zusammenhang Meßgröße/Konzentration

2. Flammenphotometrie: Apparativer Aufbau, Zusammenhang Meßgröße/Konzentration, was wird gemessen?

3. Atomabsorption Apparativer Aufbau, was wird gemessen, Zusammenhang Meßgröße/Konzentration. Was wird gemessen? Was ist die Kaltdampfmethode?

4. Biolumineszenz. Beispiel dafür, apparativer Aufbau, Zusammenhang Meßgröße/Konzentration, was wird gemessen?

5. Standardadditionsmethode Erklären, wie und wann sie angewandt wird.

6. Infrarotspektroskopie: welche Moleküle können untersucht werden? Wie erhält man das Meßsignal?

7. Massenspektrometrie: Isotopenverhältniss von Br2Cl angeben Definieren: - isobare Masse - Basispeak

8. Die 4 verschiedenen Detektoren in der Massenspektrometrie beschreiben


Home - Fragenpool ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen