![]() |
![]() |
Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen (Prof. Meier) |
Prüfungsdatum: 27.7.2001 |
1) kurzer und langer Stoff bzw. Energiefluß 2) Langtag/Kurztag, wie ist Blühen endogene organisiert. 3) was heißt dysphotisch, euphotisch 4) NPP=Delta B + Ka + Kz (interpretieren) 5) Stickstoff: Quelle und Verlust 6) Versauerungsprozesse 7) Unterschied: pflanzl. Transpiration, potentielle Evaporation 8) Avoidance Hitze 9) Voraussetzungen für Frostresistenz und Frostereignis
|
Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen (Prof. Burian) |
Prüfungsdatum: 1996-06-24 |
![]() |
1) Wie reagieren die Pflanzen auf den ph-Wert des Bodens, Veränderung
der Verfügbarkeit der Mineralstoffe in Abhängigkeit des ph-Wertes?
2) Def.: Konkurrenz; das Konkurrenz-Ausschlußprinzip und die Konkurrenzmechanismen der Pflanzen 3) Primäre Umweltmuster und ihre Parameter 4)Das Phytochromsystem 5) Möglichkeiten der Wasseraufnahme bei höheren (terrestrischen) Pflanzen 6) Die Phospho-Enol-Pyruvat-Carboxylase (PEP.C) und ihre ökologische Bedeutung 7) Vorbereitung und Abhärtung zur Kälte- und Frostresistenz von Pflanzen in borealen und temperaten Lebensräumen 8) Die Grundkurven der Ökosystementwicklung (Sukzession) 9) Avoinanz und Toleranz gegenüber extremen Umweltbedingungen (Kälte, Hitze) 10) Wege der Mineralstoffaufnahme und -abgabe (Abbau) bei Landpflanzen |
![]() |
|
Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen (Prof. Burian) |
Prüfungsdatum: 1998-09-29 |
![]() |
1) Grundlegender Aufbau eines Ökosystems 2) Bedeutung der Photoperiode bei der Blütenbildung 3) Die ökologischen Standortvorteile von C4- und CAM-Pflanzen und ihre physiologische Organisation 4) Warum erwärmen sich Pflanzen über die Lufttemperatur, welche Möglichkeiten gibt es, starke Übertemperaturen abzufangen 5) Aufbau der Frostresistenz und Gefrierverlauf bei Pflanzen im Jahreszeitenklima 6) Poikilohydrie und Homoiohydrie; morphologische und zelluläre Organisation, Vor- und Nachteile 7) Das Wasserpotentilakonzept und die Dynamik der Teilgrößen (von Turgeszenz bis Trockenstreß) am Beispiel einer Zelle 8) Tagesgänge der Transpiration an Klartagen bei unterschiedlicher Bodenfeuchte (feucht bis extrem trocken) 9) Calcicole und calcifugale Pflanzen; Standortbedingungen und ökophysiologische Anpassungen 10) Unterschiede in den biogeochemischen Kreisläufen von N, P, S und die Einbindungsstellen der Pflanzen am Beispiel des Biogeochemischen Kreislaufs von N (Stickstoffversorgung der Pflanze) |
![]() |
Home - Weitere Prüfungsfragen ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen |