1) Gesucht ist der f-Faktor bei einer Titration?
2) Wieviel H2O braucht man zur Lösung einer
bestimmten Menge Mg(OH2)?
3) Ein NMR einer Substanz zeichnen.
4) Nachweisreaktionen von Phenolen.
5) Nachweis von Heteroelementen an einem substituierten Aromatischen
Ring.
6) Isomere eines Moleküls zeichnen.
7) Wie können Aminosäuren in einem Kationenaustauscher auftreten?
8) eine pH-Wert Berechnung.
9) Begriffe erklären (Chromatophor, Ionenquellen, Entschirmung).
10) Puffergleichung.
11) Strukturformel eines Zuckers.
Übungsfragen:
- Zeichnen Sie ein Massenspektrum von 1,4-Dibrombenzol.
- 400 ml 0,002 M CH3COOH + 1,31 g NAAcetat ergibt
welchen ph-Wert?
- Ein Molekül hat die Summenformel C3H8O3
und gibt beim Verbrennen eine gelbe stark rußende Flamme. Wieviele
Doppelbindungsäquivalente besitzt dieses Molekül, geben Sie
mindestens 3 Strukturvorschläge an; welcher ist zu bevorzugen,
wenn das Molekül in NaHCO3 löslich ist?
- Eine Probe gibt bei 12,8ppm ein Singulett (Intensität 1), welches
mit DO2 austauschbar ist, bei 3,6ppm ein weiteres
Singulett (I3), bei 7,9ppm und 6,9ppm jeweils ein Doublett (mit I4).
Um welches Molekül handelt es sich?
- 0,42 g eines Salzes ergeben mit HCL 123ml CO2. Welches Salz war das?
- Beschreiben Sie (formelunterstützt) die wesentlichen Schritte
der Nitromethansynthese und fügen Sie jeweils Erklärengen
an.
- Zeichnen sie ein Stärkemolekül.
- Bei welcher organischen Verbindungsklasse nimmt die Löslichkeit
von NAOH (5%) und HCL (5%) zu?
|